Die Großansicht eines Spechtes stammt aus dem Buch »Das Ameisenkollektiv«. Armin Schieb bereitete seine jahrelange Recherche zu Ameisen in detailreichen Panoramabildern auf. Er führt uns Leser über 128 Seiten auf eine Reise in den Wald. Oder wie der Wissenschaftsjournalist Karsten Möbius vom MDR es sagt in seiner Buchempfehlung:
»Es ist wie der Besuch auf einem fremden Planeten, auf dem man sich - dank der klaren und übersichtlichen Hinweise - sofort zurechtfindet und aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommt.«
Wir sind nämlich auf Augenhöhe mit den Tieren, sehen wie Ameisen leben, sich miteinander verständigen und welche Wunderwaffen sie gegen Feinde einsetzen. Durch das Verstehen kommen wir dem Ziel von Armin Schieb nahe und erkennen: Ameisen sind zwar kleine, aber schützenswerte Tiere. Sein Buch erschien als großformatiger Bildband im Kosmos Verlag. Inzwischen wurde es in drei weitere Sprachen und übersetzt und erschien in Frankreich, Tschechien und Finnland.
Für Modern Psykologi illustriert Simon Bailly in diesem Jahr die Rubrik »Steg för Steg«. Das schwedische Psychologiemagazin gibt darin Schritt-für-Schritt Anregungen zu Veränderungen. Hier: Zu den 5 besten Tipps für mehr Motivation.
Lou Andreas-Salomé ist die erste Frau in der Geschichte, die Psychoanalytikerin wurde. Isabel Seliger zeichnete das Bild zum 161. Geburtstag der Schriftstellerin, Essayistin und Biografin. Es erschien am 12. Februar bei Google.
Die Ausgabe von Liberal »Vive la Frallemagne« erzählt von der Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Emmanuel Polanco illustrierte das Magazin der Friedrich-Naumann-Stiftung.